Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Hakim Djaziri
Neben der Spur
Einteilige Fassung
Vorlage: Désaxé (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Leyla-Claire Rabih, Frank Weigand
Bearbeitung (Wort): Martin Zylka
Komposition: Andreas Bick
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn, Barbara Goebel
Regieassistenz: Eva Solloch
Regie: Martin Zylka
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kordula Leiße Samir Fuchs Erzähler, Mann Daniel Zylka Der kleine Mann Jakob Roden Der junge Mann Tayfun Bademsoy Der alte Mann, Vater Meral Perin Mutter Ali Jalaly Großvater Denis Moschitto Nassim Hedi Frede Bruder, Kind David Vormweg Onkel Moh Volkan Isbert Salim Carlos Lobo M. Obispo, Politiker, Polizist Erdal Kacar Bekannter Volker Lippmann Nachbar Roxana Samadi Manel Ayhan Isik Yahia Oliver El-Fayoumy Souleymane Joris Themann Junge (im Hintergrund zu hören) Yasemin Askin Safiah Kasem Hoxha Sheik Younes Kais Setti Salafist
1994 emigriert der Erzähler als Kind mit seinen Eltern und dem jüngeren Bruder aus Algerien nach Frankreich. Die Eltern sind weltoffene Akademiker, sie geben viel auf, um ihren Söhnen ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen. Aber das Exil fordert seinen Tribut: Die Familie lebt in einer verrufenen Vorstadt von Paris, die Eltern nehmen Hilfsarbeiter-Jobs an, weil ihre Diplome nicht anerkannt werden, die Söhne werden in der Schule gehänselt, sie sprechen Französisch mit Akzent und ihre Klamotten waren vielleicht in Algerien der letzte Schrei, nicht aber in Aulnay-sous-Bois. Der Junge wehrt sich, auch mit Fäusten, und es dauert nicht lange, bis er von der Schule fliegt. Schon bald läuft er „neben der Spur“...
Hakim Djaziri erzählt eine typische Biografie der französischen Vorstädte, zum Teil ist es seine eigene. Temporeich, packend und reflektiert zeigt Djaziri, wie aus kleinen Jungen Islamisten werden können, immer verbunden mit den Kreuzungen, an denen der junge Mann seinen Weg hätte ändern können.
Weitere Informationen
Hakim Djaziri, in Algerien geboren und in der Nähe von Paris auf-gewachsen, arbeitet der 38-jährige in Frankreich als Schauspieler, Regisseur und Autor von Theatertexten und Slam-Poetry. 2018 erhielt er den „Grand Prix du Théâtre“ für „Désaxé“/„Neben der Spur“, das im Januar 2019 in Frankreich uraufgeführt wurde. „Neben der Spur“ wurde im Auftrag des Saarländischen Rundfunks übersetzt.
Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Radio Bremen 2021
- Erstsendung: 05.05.2024 | SR 2 KulturRadio | 17:04 Uhr | 84'31
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Fataler Irrtum. Ein Hörspiel zu Emigration und Ausgrenzung. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2021. S. 40.
- Rafik Will: In den Pariser Banlieues. In: Medienkorrespondenz. Nr. 25/26. 17.12.2021. S. 72.