Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hermann Bohlen, Judith Lorentz
Quitzow auf dem Trockenen (2. Teil)
Komposition: Hermann Bohlen
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Peter Avar
Regie: Hermann Bohlen, Judith Lorentz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Thelma Buabeng Thelma Steffi Kühnert Frau vom Wasserwerk Johannes Benecke Mike Andreas Döhler Raik Martin Clausen Tommy Jaecki Schwarz Günther Christine Schorn Walli Eva Weißenborn Erika Marcks Vanessa Gräfingholt Erika Snokov; Dezernentin Mariola Brillowska Malina Winnie Böwe Erica Hinrichs Lisa Hrdina Melli Bettina Kurth JOurnalistin Hüseyin Ekici Journalist Peter Avar Kameramann (abendshow) Tatjana Jury Moderatorin (Abendshow)
Die Dürre macht den Leuten in Quitzow zu schaffen. Die Strategien, mit ihr umzugehen, sind dabei höchst unterschiedlich. Günther hütet ein dunkles Geheimnis – oder wie kommt es, dass man bei ihm nachts Wasser plätschern hört? Im benachbarten Landwirtschaftsbetrieb werden die Kühe zur Schlachtung abgeholt, weil es kein Futter mehr gibt. Die Wiesen sind abgegrast und bei der Dürre wächst kein Gras mehr nach. Als dann das Landratsamt Thelmas Förderantrag auf eine Wasserauffang-Anlage aus formalen Gründen ablehnt, legen die Quitzower einfach noch eine Schippe drauf. Wo viel Dürre, da viel Sand. In liebevoller Kleinarbeit bauen sie eine Düne und kommen damit sogar ins Fernsehen. Und siehe da, auch das Umweltamt interessiert sich plötzlich für Quitzow und findet eine Anlage für ein zukunftsträchtiges Regenwasser-Management, ein Gebot der Stunde. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: Regen!
Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk Berlin-Brandenburg vor 02.06.2023
- Erstsendung: 09.06.2023 | rbbKultur | 19:00 Uhr | 39'06
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Die große Dürre. Ein Hörspiel über Menschen in der brandenburgischen Provinz, die sich selbst überlassen sind. Das bringt sie auf Ideen. In: Süddeutsche online vom 02.06.2023.