Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Necati Öziri

Get deutsch or die tryin'

Nicht deutsch, nicht türkisch – vom Aufwachsen ohne Zugehörigkeit

Vorlage: Get deutsch or die tryin' (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Necati Öziri
Komposition: François Regis, Sayko Bass
Redaktion: Natalie Szallies
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Volkan T error

Regie: Volkan T error

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Drob DynamicArda
    Mehmet YilmazMurat/Er
    Pinar ErincinÜmran/Sie
    Elmira BahramiSusanna/Aylin
    Murat DikenciDanny/Kozminski
    Talu Emre TüntasSavas
    Volkan T errorBojan

Links die Bullen, rechts die Glatzen, in der Mitte Musik auf den Ohren. So waren die letzten Sommertage seiner Jugend auf einer Bank am Bahnhof. Arda Yilmaz steht am Grab seines Vaters und erzählt wütend seine türkisch-deutsche Geschichte. Hier bei der Beerdigung sieht Arda seinen Vater zum ersten Mal. Diesen Mann, der 18 Jahre in türkischer Haft verbracht hat. Am Sarg erzählt Arda vom Aufwachsen in Deutschland - ohne Pass, dafür mit seinen Jungs Danny, Bojan und Savaş, die Gras dealen, Mädchen hinterher pfeifen und in der Sonne mit halbgaren Nazis tanzen. Und von seinem 18. Geburtstag auf den Fluren des Ausländeramts, dem Tag, an dem er beschlossen hat, herauszufinden, wer er ist und wer sein Vater war. Was er findet, ist eine gescheiterte Revolution in der Türkei, ein junger Revoluzzer, der sich im deutschen Exil in die Tochter einer Gastarbeiterin verliebt, und eine Liebe, die in Almanya nicht glücklich wird. „Get deutsch or die tryin‘“ ist eine Best-Of-Platte der (Des-)Integration, zu der neben dem Upbeat-Tempo der vier Jungs auf der A-Seite unweigerlich auch eine Familiengeschichte in Moll auf der B-Seite gehört. „Get deutsch or die tryin‘“ ist für Freunde, abgeschoben in Länder, die es nicht mehr gibt, für Töchter, die es zuhause nicht mehr aushalten, ist Hip-Hop, Soul, Gewalt und erzählt vom Leben in einer Sprache, die nicht dir gehört.

Weitere Informationen
Necati Öziri, geboren 1988 in Datteln, hat Philosophie, Germanistik und Neuere Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul, Olsztyn und Berlin studiert. Öziri war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, unterrichtete an der Ruhr-Universität Bochum formale Logik und arbeitete am Ballhaus Naunynstraße, Berlin. Von der Spielzeit 2013/14 bis einschließlich 2016/17 war er Teil der Dramaturgie am Maxim Gorki Theater Berlin, wo er zwei Jahre lang das Studio Я leitete. Seit 2017 ist er Dramaturg des Berliner Theatertreffens und Leiter des Internationalen Forums.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Necati Öziri 2018 (Auftragsproduktion von: Westdeutscher Rundfunk)
  • Erstsendung: 24.06.2018 | WDR 3 | 19:04 Uhr | 52'48

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Höspielpreis der ARD 2018

Rezensionen (Auswahl)

  • Katrin Schuster: Familiengeschichten. In: epd medien. 06.07.2018. S. 35.
  • Stefan Fischer: Grenzverlauf. in einer Hörspielreihe erzählt der WDR Heimatgeschichten. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.6.2018. S. 15.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?