Originalhörspiel

Autor/Autorin: Peter Schweiger, Werner Bärtschi

Tarnungen

Akustische Vexierbilder um Erik Satie

Komposition: Erik Satie
Redaktion: Heinz Hostnig

Orchester: Sinfonieorchester

Chorleitung: Werner Bärtschi

Regie: Peter Schweiger

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Henry Kielmann
    Jutta Wirschaz
    Helmut Zierl
    Werner Bärtschi

Erik Satie (1866–1925) war ein Meister des Versteckspiels. Ob als Mensch, als Musiker oder als Autor: immer wieder verstand er es, anders zu scheinen, als er war. Im Verlauf der Sendung über den französischen Avantgardisten (Freund und Mitarbeiter von Picasso, Cocteau, Braque, Milhaud u.a.) werden aus seinem musikalischen und literarischen Werk akustische Suchbilder geschaffen. Ob hinter fiktiven Inseraten; in scheinbaren Vorträgen; mit seiner Musik, in die manchmal Texte eingefügt sind; oder mit der Figur des fast senilen Barons in der musikalischen Komödie "Die Falle des Qualle": immer verbirgt sich ein neuer Aspekt dieses merkwürdigen Menschen in seiner Kunst, die quer zu allem stand, was zu seiner Zeit neu schien. Der Hörer wird mit Vermutungen beginnen müssen, wo das wirkliche Gesicht dieses Mannes zu finden ist – wird ihm dabei eine Erkenntnis zuteil, bleibt ungewiß, ob es die richtige war.

Der "maître d'Arcueil" muß mit seinen eigenen Mitteln entdeckt werden: denen der Verwirrung. 

Weitere Informationen
...

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1980
  • Erstsendung: 02.08.1980 | NDR 3 | 82'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?