Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Manfred Müller

Was dem einen sin Teufel, ist dem anderen sin Nachtigall

Vorlage: Was dem einen sin Teufel, ist dem anderen sin Nachtigall (Fernsehszenarium)
Dramaturgie: Rainer Schwochow
Technische Realisierung: Henry Marx

Regie: Karlheinz Liefers

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martin SeifertSachs
    Marie GruberKunigunde
    Klaus MertensFesselmann
    Thomas WolffVoit
    Detlef NierOsiander
    Bodo KrämerHöltzel
    Thomas MahlkeLöffelholz
    Klaus HeckeLinharden
    Werner SenftlebenEbner
    Harald WarmbrunnKolb
    Ezard HaußmannNützel

Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Fernsehszenarium von Manfred Müller. Hans Sachs lebt in der relativen Ruhe Nürnbergs. In seiner Werkstatt werden Schuhe gemacht und Verse. Mit letzteren setzt er sich an der Seite seines Pfarrerfreundes Osiander für die Reformation ein. Aber wehrte sich Sachs eben noch gegen den Gebrauch seiner Texte für Müntzers Ideen, so geht er unter dem Eindruck der drohenden Niederlage bei Frankenhausen weiter und schreibt "Den arm gemein Esel". Nun geht er für den Rat der Stadt zu weit, aber während seine Freunde der Stadt verwiesen werden, wird er lediglich mit Schreibverbot belegt. Als sein ehemaliger Lehrling Georg Voit, jetzt Mitstreiter Müntzers, nach der Niederlage sterbend bei Sachs eintrifft, dämmert diesem die Begrenztheit seines Engagements. (Pressetext)

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR 1985
  • Erstsendung: 14.04.1985 | Stimme der DDR | 15:05 Uhr | 44'26

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ