Gespräch
Die Hörspiel-Nacht
Hörspiel-Krimi-Nacht
Weitere Mitwirkende
Gesprächsleitung: Torsten Enders
Gesprächsteilnahme: Ludwig Achtel, Jan Eik, Helmut Eikermann, Andreas Anden, Wilhelm Hampel
00'00 Vorspann (01'03) /
01'13 Collage 1 (03'44) /
05'07 Collage 2 (03'14) /
08'30 Collage 3 (03'20) /
12'09 (O-Ton) Ludwig Achtel über die Entstehung der Produktion von funkdramatischen Krimis Mitte der 1970er Jahre / zunächst Schwerpunkt auf Vorlagen internationaler Autoren, aus lizenzrechtlichen Gründen aber rasch Hinwendung zu Autoren aus der DDR / zur Verortung spezifischer Fallgruppen in der DDR bzw. im kapitalistischen Ausland wie Kapitalverbrechen / zum Nichtvorhandensein von Kommunikation zwischen Krimi-Machern und Hörern /
16'33 (O-Ton) Jan Eik (mehrfach) über seine Arbeit als Autor für Kriminalhörspiele / über seine Motivation zum Verfassen von Kriminal-Hörspielen / zur Herkunft der Ideen für seine Krimis (1. Teil) /
22'03 zur literarischen Einordnung seiner Arbeit / zu literarischen Vorbildern / über die 1986 gegründete "Internationale Vereinigung der Kriminalschriftsteller" / zur Funktion der Unterhaltung von Kriminalliteratur resp. Kriminal-Hörspielen (2. Teil) /
30'03 (O-Ton) Andreas Anden zur Herkunft der Ideen für seine Kriminal-Hörspiele / zur Verortung vieler seiner Krimis in England / zu literarischen Vorbildern //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1989
- Erstsendung: 21.06.1988 | Berliner Rundfunk | 23:35 Uhr | 32'14
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar