Originalhörspiel, Öffentliche Veranstaltung
Autor/Autorin:
Gisela Steineckert, Horst Dembny, Hans Ulrich Klingler, Joachim Staritz, Siegfried Pfaff
Bezeugt und protokolliert: Kreis Weißwasser
Komposition: Reiner Bredemeyer, Paul Dessau
Technische Realisierung: Klaus Schmidt
Regieassistenz: Lothar Hahn
Regie: Joachim Staritz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Heidi Weigelt Helga Hahnemann Rudolf Christoph Lothar Schellhorn Georg Helge Hans-Edgar Stecher Mitwirkende (Funktion unsicher) Joachim John Peter Gugisch Moderation: Hans Misersky
Musik: Gerald Schleicher (Klarinette), Ewald Koch (Klarinette), Otto Pischkitl (Fagott)
Vier Hörszenen, in denen Situationen aus dem Leben von Menschen aus dem Kreis Weißwasser in der Niederlausitz dargestellt werden.
Bd. 1:
Am Tor der Baustelle des Kraftwerks Boxberg versucht ein Mann vom Pförtner auf das Betriebsgelände vorgelassen zu werden.
Ein Lehrausbilder berichtet über einen Auszubildenden aus Vietnam, der nach der Rückkehr in seine Heimat bei einem amerikanischen Luftangriff ums Leben kam.
Es werden Szenen aus dem Leben des Fleischers Heinz Marko (ph) aus Weißwasser dargestellt (Fortsetzung auf Bd. 2).
Bd: 2:
Ab 00'06 singt Helga Hahnemann die "Ballade vom Förster und der schönen Gräfin" von Bertolt Brecht.
Berichtet wird über den Arbeiter Horst Viehweg (ph) vom Kraftwerk Boxberg.
Unterbrochen durch Lieder und Musik.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1972
- Erstsendung: 29.09.1972 | Radio DDR I | 20:00 Uhr | 76'39
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar