Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Friedbert Stöcker
Wer wird Steine sammeln auf unser Grab?
Dramaturgie: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Steffen Brosig
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Regie: Walter Niklaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Carla Valerius Frau Mühlbach Anny Stöger Frau Schottwitz Joachim Nimtz Stefan Steffen Schleiermacher Gerd Ellen Hellwig Ines Walpurgis Brückner-Curth Frauenstimme
Zwei in Dresden lebende jüdische Frauen erzählen sich gegenseitig ihre Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen während des nationalsozialistischen Regimes. Die eine, Tochter einer aus Ungarn eingewanderten Arbeiterin in der Posamentenfabrik, überlebte als politischer Häftling das KZ Ravensbrück, die andere stammt aus Ungarn und lebt seit ihrer Hochzeit mit einem Finanzbeamten Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts in Dresden, überlebte das Konzentrationslager Auschwitz. Ausgelöst werden diese Erinnerungen durch ein Kind, das von einem Gesangsstudenten in ihre Obhut gegeben wurde, der während dieser Zeit den Pilatus in der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach probt und dabei auf Wurzeln des Antisemitismus im Evangelium stößt.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1990
- Erstsendung: 10.09.1990 | Sachsenradio | 20:05 Uhr | 52'27
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar