Diskussion

Diskussion und Kommentar zum Originalton-Hörspiel "Vorname: Jonas"

  • Weitere Mitwirkende

    Gesprächsleitung: Thomas Heise
    Gesprächsteilnahme: N. N.

Ausschnitte aus einer Disskussion (O-Ton) N. N.,  ca. 40 Häftlinge der Strafvollzugsanstalt (SVA) Rummelsburg, über den Inhalt des Dokumentarhörspiels "Vorname: Jonas". Unter den Diskussionsteilnehmern befindet sich der Protagonist dieses Originalton-Hörspiels, der - da er nicht unter die Amnestie vom Dezember 1989 fiel - eine Haftstraße bis 1992 zu verbüßen hat. Thematisiert werden Strafvollzug und Justiz in der DDR, die Auswirkungen der Wende in diesem Bereich, individuelle Erfahrungen mit Resozialisierung bzw. Wiedereingliederung, Defizite in der Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umbruchs in der DDR und der daraus resultierenden Schwierigkeiten für eine Resozialisierung in einer Gesellschaft, deren Perspektive offen ist. Der Diskussion folgt ein Zitat aus Karl Marx "Theorien über den Mehrwert" von 1862/63 zur ökonomischen Bedeutung des Verbrechens.

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR 1990
  • Erstsendung: 15.03.1990 | Berliner Rundfunk | 20:00 Uhr | 29'20

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ