Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Peter Gugisch
Das war - Das ist Hörspiel (8)
Redaktion: Siegfried Pfaff
Technische Realisierung: Waltraud Eick, Barbara Kluczyk
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Siegfried Pfaff Peter Gugisch Rolf Elbe Gesprächsteilnahme: Siegfried Hähnel, Christa Vetter
Interview geführt von: Siegfried Pfaff, Peter Gugisch
Das Hörspiel in der DDR; die aktiven Beziehungen der Hörer zum Hörspiel (Letzte Folge). Kommentierungen, Gespräche mit Christa Vetter und Dr. Siegfried Hähnel und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
00'30 Einführung durch Siegfried Pfaff und Peter Gugisch / Aufforderung an die Hörer, Meinungen und Kritiken zu Hörspielen an die Hörspielabteilung weiterzuleiten / großes Interesse an der Mitwirkung der Hörer /
02'31 Kurzhörspiel "Entscheidung ohne Kollektiv" von der Hörerin Inge Petrus / Erläuterungen zum Hörspiel / Auszeichnung mit dem 1. Preis beim Wettbewerb "Kennwort Momentaufnahme" 1977 /
08'20 zur Entstehungsgeschichte der Kurzhörspiele "Momentaufnahmen" /
08'50 Kurzhörspiel "Anläßlich eines Gesuchs" von Günther Rücker / Erläuterungen zum Hörspiel /
16'00 Anregung zum ersten Hörerwettbewerb "Kennwort Momentaufnahmen" 1972 / große Beteiligung /
17'05 Montage mit Ausschnitten aus von Hörern eingesandten Kurzhörspielen: "Die Aushilfshochzeit" von Erich Schlossarek (1972, Beruf Lehrer) /
19'00 "Guter Rat für Marianne" von Ilse Hercher (Rentnerin) /
21'05 "Der General kommt" von Horst Dembny (Tischler) /
22'55 "In Sachen Schulhoflinde" von Stephan Göritz (Schüler) /
24'20 "Die große Schiballa" von Christian Zeiler (Ingenieur) /
26'20 "Der Elfenreigen" von Inge Meyer (Glasermeistersgattin) /
Bd.2:
00'00 zum Sendeplatz für Kurzhörspiele / zur anspruchsvollen Form des Kurzhörspiels /
01'30 Gespräch zwischen Siegfried Pfaff und (O-Ton) Christa Vetter, u.a. über den Einfluß des Leiters auf die Produktion von Hörspielen / zum Verhältnis von Wiederholungen und Neuproduktionen / 30 Neuproduktionen im Jahr / zur Gesamtverantwortung aller Kollegen der Hörspielabteilung / zu Verpflichtungen, bestimmte aktuelle Anlässe oder gesellschaftliche Höhepunkte zu bedienen / als Beispiel das Luther-Jahr 1983 / verschiedene Projekte können nicht beliebig ausgetauscht werden, Beachtung von Proportionen /
09'00 zu weiteren Formen der Hörerbeteiligung wie Kritikerpreise und Hörerpreise / Ausschnitte aus preisgekrönten Hörspielen:
12'10 Ausschnitt aus "Der Tadel" von Erich Schlossarek / Erläuterungen dazu/
16'10 Ausschnitt aus "Nachtkonferenz" von Joachim Priebe /
22'50 zur Aufmerksamkeit der Hörer gegenüber derFunkdramatik /
23'30 Gespräch zwischen Peter Gugisch und (O-Ton) Siegfried Hähnel über sein Interesse am Hörspiel / über seine wissenschaftliche Arbeit am Thema Hörspiel / zur Tätigkeit als Kritiker / zur fehlenden Rundfunkkritik, Loslösung des Hörspiels / zur Entwicklung der Hörspielkritik in der DDR / zum Hörspielpreis der Kritiker /
33'45 zur Anerkennung des DDR-Hörspiels im Ausland / Teilnahme am Wettbewerb "Prix Italia" seit 1974 / zur Vergabe des "Prix Italia" 1977 an das Hörspiel "Die Grünstein-Variante" von Wolfgang Kohlhaase /
35'35 Erläuterungen zum Inhalt des Hörspiels "Grünstein-Variante" und Ausschnitt daraus //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Siegfried Pfaff 1979
- Erstsendung: 17.12.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 71'41
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar