Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Peter Gugisch
Das war - Das ist Hörspiel (7)
Redaktion: Siegfried Pfaff
Technische Realisierung: Wolfgang Masthoff, Carmen Thormann
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Siegfried Pfaff Peter Gugisch Rolf Elbe Gesprächsteilnahme: Horst Matthies, Jürgen Meinel, Joachim Nowotny
Interview geführt von: Siegfried Pfaff, Peter Gugisch
Das Hörspiel in der DDR in den siebziger Jahren. Kommentierungen, Gespräche mit Horst Matthies, Jürgen Meinel und Joachim Nowotny und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
00'30 Einführung durch Peter Gugisch /
01'15 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt" von Joachim Brehmer und Erläuterungen /
05'00 zur Tendenz des kräftigen Zustroms neuer Autoren Mitte der 70er Jahre/ zur größeren Vielfalt der Themen und Ansprüche an die einzelnen Werke / 1976 als Jahr der Debütanten, spürbarer Generationswechsel der Autoren /
07'25 Erläuterungen zum Hörspiel "Randbewohner" von Joachim Walther und Szenenausschnitt /
12'05 Gespräch zwischen Siegfried Pfaff und (O-Ton) Jürgen Meinel, u.a. über seine Entwicklung zum Toningenieur / Demonstration technischer Effekte am Beispiel der Stimme von Siegfried Pfaff / zu Routine und neuen Arbeiten / zur Erzeugung von bestimmten Geräuschen, z.B. Unterwassergeräusche für das Hörspiel "Der Physiker und die Nixe" / Nutzung von Geräuschen aus dem Geräuscharchiv / zur Verbindung von Technik und Kunst / nennt eine Anekdote aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern /
23'05 zum Niederschlag beruflicher Erfahrungen der Schriftsteller in ihren Werken /
24'35 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Benders Abschluss" von Werner Gawande /
30'00 über die jungen Hörspielautoren / großer Anteil an Geschichten über junge Leute /
32'35 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Die letzte Seite im Tagebuch" von Gisela Steineckert /
37'05 zur Darstellung der Probleme älterer Menschen durch junge Autoren /
Bd.2:
00'00 Gespräch zwischen Peter Gugisch und (O-Ton) Horst Matthies, u.a. über seine Hörspiele / über die Auswahl seiner Stoffe / über die Darstellung seiner beruflichen Erlebnisse und Erfahrungen im Hörspiel/ zum Verständnis der Familie / über seinen Weg zum Rundfunk /
09'30 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Traumposten" von Horst Matthies / 13'55 über den Schriftsteller Joachim Nowotny als einen der erfolgreichsten Funkautoren /
15'55 Gespräch zwischen Siegfried Pfaff und (O-Ton) Joachim Nowotny, u.a. über sein Verhältnis zum Hörspiel / zum Unterschied der Resonanz bei Funk und Fernsehen / zum Verzicht auf äußerliche Spannung, auf Dramatik / zur Gestaltung des alltäglichen Lebens des Menschen / zur bevorzugten Zusammenarbeit mit Kurt Böwe / über seine Arbeit am Literaturinstitut als Dozent / zur Pflege des Dialogs im Hörspiel /
27'10 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Ein altes Modell" von Joachim Nowotny mit Kurt Böwe in der Hauptrolle /
30'25 zur Sendereihe "Tatbestand", die Fälle aus dem Rechtsalltag der DDR behandelt /
32'00 zum Funkmonolog "In guten wie in bösen Tagen" von Peter Goslicki und Ausschnitt daraus /
37'15 zu den gewachsenen Ansprüchen am neuen Hörspiel / zur Frage nach dem Verhältnis von Auftragswerken und freien Einsendungen, beide existieren nebeneinander /
39'40 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Nicht nur tausendjährige Eichen", das 1975 als Beitrag zu einem Autorenwettbewerb von Hans-Jürgen Bloch eingeschickt worden ist //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Siegfried Pfaff 1979
- Erstsendung: 26.11.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 82'44
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar