Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Peter Gugisch
Das war - Das ist Hörspiel (6)
Redaktion: Siegfried Pfaff
Technische Realisierung: Ingeborg Rethmeyer, Carmen Thormann
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Siegfried Pfaff Peter Gugisch Gesprächsteilnahme: Barbara Plensat, Georg Katzer
Interview geführt von: Siegfried Pfaff, Peter Gugisch
Das Hörspiel in der DDR in den siebziger Jahren. Kommentierungen, Gespräche mit Barbara Plensat und Georg Katzer und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
00'30 Einführung durch (O-Ton) Peter Gugisch
01'20 zwei Ausschnitte aus dem Hörspiel "Portrait einer dicken Frau" von Günther Rücker, dazwischen Erläuterungen zum Inhalt /
08'30 zum Entstehen der Geschichte um die dicke Frau / Frage nach dem Verhältnis des Künstlers zur Gesellschaft wird prägendes Charakteristikum des Hörspiels der 70er Jahre / neuer Zugang zu den Problemen der neuen Gesellschaft /
11'00 Erläuterungen zu Stephan Hermlins einzigem Hörspiel "Scardanelli" über den Dichter Hölderlin und Ausschnitt daraus /
14'25 zur Wiederaufnahme historisch biographischer Werke in das Hörspiel /
15'25 Szene aus dem Hörspiel "Ohne das - ist keine Kunst" von Till Sailer über Wolfgang Amadeus Mozart /
21'55 zur wachsenden eigenständigen Bedeutung der Musik im Hörspiel /
22'50 Gespräch zwischen Peter Gugisch und (O-Ton) Georg Katzer, u.a. über den Reiz für den Komponisten, am Hörspiel zu arbeiten / zur Rolle der Musik, das Wort zu untermauern / zum Zwang der Zurückhaltung der Musik im Hörspiel / starke Zunahme der komponierten Musik für das Hörspiel führt zur Tendenz eines "kammermusikalischen Dünkels" /
29'05 zur widersprüchlichen Aufnahme der Musik Georg Katzers im Hörspiel "Ohne das - ist keine Kunst" / zur Auflösung der Grenze zwischen Musik und Geräusch /
34'00 Erläuterungen zu Hörspielen von Günter Kunert, Ausschnitt aus "Ehrenhändel" über Heinrich Heine /
Bd.2:
00'00 zu Stoffen des Gegenwartshörspiels, die die Vergangenheit darstellen /
02'10 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Feuerbach oder Das Kaff" von Lothar Kleine /
08'10 zur Erprobung neuer Ausdrucksmöglichkeiten im Hörspiel / zur Darstellung des Befreiungskampfes /
10'33 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Passio Camilo" von Hans-Jörg Dost /
17'25 Gespräch zwischen Siegfried Pfaff und (O-Ton) Barbara Plensat, u.a über ihren Weg zur Hörspielregisseurin / über Hörspiele, an die sie sich gut erinnert / über die Zusammenarbeit zwischen Autor und Regisseur / über ihre erste Regiearbeit am Hörspiel "Passio Camilo" /
21'30 Szene aus "Spinnen-Palaver" von Lia Pirskawetz in der Regie von Barbara Plensat /
24'10 Fortsetzung des Gesprächs über die Musik von Georg Katzer für "Spinnen-Palaver" / über die andere Textgestaltung beim Hörspiel / zur Inszenierung von Hörspielen, zur Rolle der Sprache / zur Einstudierung des Hörspiels "Lisa" von Günther Rücker in finnischer Sprache /
30'15 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Lisa" in deutscher Sprache /
31'35 Darstellung der selben Szene in finnischer Sprache /
33'20 zu "weißen Stellen" in der Hörspielproduktion, z.B. fehlende Hörspiele über Naturwissenschaftler / heitere Biographien fehlen /
35'40 zum heiteren Hörspiel "Der Physiker und die Nixe" von Boris Djacenko und Ausschnitt daraus //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Siegfried Pfaff 1979
- Erstsendung: 29.10.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 83'53
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar