Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Peter Gugisch
Das war - Das ist Hörspiel (5)
Redaktion: Siegfried Pfaff
Technische Realisierung: Ingeborg Rethmeyer, Carmen Thormann
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Siegfried Pfaff Peter Gugisch Gesprächsteilnahme: Lissy Tempelhof, Kurt Böwe
Interview geführt von: Siegfried Pfaff, Peter Gugisch
Das Hörspiel in der DDR Mitte der sechziger bis Ende der siebziger Jahre. Kommentierungen, Gespräche mit Lissy Tempelhof und Kurt Böwe und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
00'30 Einführung durch (O-Ton) Peter Gugisch und (O-Ton) Siegfried Pfaff: zu einem Neuansatz Mitte der sechziger Jahre / neue Impulse für die sozialistische Dramatik /
03'27 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Regina B." von Siegfried Pfaff /
08'55 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Der Abiturmann" von Arne Leonhardt /
14'10 zum Inhalt der beiden Hörspiele, einem neuen Stilmittel: der Verfremdung / neue Bereiche rücken stärker ins Blickfeld, wie Schule Forschung, Betrieb /
16'55 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Die Weiberbrigade" von Inge Müller /
21'15 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Medea" nach Euripides in einer Bearbeitung von Matthias Braun mit Lissy Tempelhof /
22'20 Gespräch zwischen Peter Gugisch und (O-Ton) Lissy Tempelhof über den Eindruck von Hörspielrollen auf den Schauspieler im Vergleich zu Theaterrollen / über den Reiz des Unmittelbaren beim Hörspiel / Darstellung von Frauengestalten der DDR / zum Unterschied zwischen Hörspiel und Theaterrollen / zu Hörspielproduktionen als Reaktion auf aktuelle politische Ereignisse / zur Bedeutung des Regisseurs für sie beim Rundfunk, die gute Zusammenarbeit mit Günther Rücker und Fritz Göhler /
31'22 Szene aus dem Hörspiel "Das Modell" von Günther Rücker mit Lissy Tempelhof in der Hauptrolle /
Bd.2:
00'00 zur Darstellung der Arbeitswelt im Hörspiel / zum Einsatz von Kurzhörspielen /
02'30 Ausschnitt aus dem Kurzhörspiel "Schornsteinbauer" von Helmut Richter und Erläuterungen dazu /
08'45 zur Suche nach Konfliktstoffen und zu phantastischen Stoffen /
10'05 Ausschnitt aus dem Funkmonolog "Ich heiße Josef Sontowski" mit Kurt Böwe in der Hauptrolle / Erläuterungen zu diesem Hörspiel von Gerhard Rentzsch /
13'40 Ausschnitt aus einem Dialog zwischen (O-Ton) Kurt Böwe und dem Regisseur bei einer Hörspielaufnahme im Studio und Ausschnitt aus der Produktion des Hörspiels "Spätvorstellung" mit Kurt Böwe und Erwin Geschonneck /
18'05 Gespräch zwischen Siegfried Pfaff und (O-Ton) Kurt Böwe über seine Freude und den Reiz an der Hörspielarbeit / seine erste Rolle in "Macbeth" unter der Regie von Fritz Göhler / die Möglichkeiten der Stimme / über seine Rolle im Hörspiel "Das alte Modell" / sein liebstes Hörspiel: "Portrait einer dicken Frau" von Günther Rücker / zur Palette der Rollen von Kurt Böwe /
28'00 Szene mit Kurt Böwe aus "Der Fahrer und die Köchin" von Albert Wendt /
32'55 zum Kriminalhörspiel und zur Sendereihe "Tatbestand" /
34'28 Ausschnitt aus dem Kriminalhörspiel "In Sachen Rogge" von Hans Siebe /
37'40 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Zwiesprache halten" von Helmut Betz und Erläuterungen /
41'05 über die Ausstrahlung der Schauspielerin Agnes Kraus /
42'10 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Ich will nicht leise sterben" von Martin Stephan mit Agnes Kraus //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Siegfried Pfaff 1979
- Erstsendung: 08.10.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 83'53
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar