Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Gerhard Rentzsch
Das war - Das ist Hörspiel (4)
Redaktion: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Ingeborg Rethmeyer, Ramona Bauer
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ingeborg Medschinski Gesprächsteilnahme: Wolfgang Kohlhaase
Interview geführt von: Wolfgang Beck
Das Hörspiel in der DDR in den sechziger Jahren. Kommentierungen, Gespräch mit Autor Wolfgang Kohlhaase und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
00'00 Zur Bedeutung des Radioapparates und des Rundfunks /
02'10 Gespräch zwischen (O-Ton) Wolfgang Beck und (O-Ton) Wolfgang Kohlhaase über seinen Entwicklungsweg zum Autor bei Film und Fernsehen, über seine Ausflüge zum Hörspiel / über die Entstehung des Hörspiels "Fisch zu viert" von Kohlhaase und Rita Zimmer /
05'07 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Fisch zu viert" /
07'30 Wolfgang Kohlhaase über den Reiz, Hörspiele zu schreiben / zum extremen Unterschied zwischen Hörspiel und Film, zur Bedeutung des Dialogs / zum Hörspiel "Fragen an ein Foto" von Kohlhaase /
11'30 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Fragen an ein Foto" /
13'20 zum neuen Geschichtsbewußtsein und seiner Darstellung in Kunst und Literatur in den sechziger Jahren /
14'45 zum Hörspiel "Hannes Trostberg" von Bernhard Seeger und zwei Szenen daraus /
21'20 zum sechsteiligen Hörspielroman "Das Amulett" von Gerhard Rentzsch / zwei Ausschnitte daraus /
31'20 Wolfgang Kohlhaase über sein Interesse an menschlichen Schicksalen und die Verwendung des Materials in Film und Hörspiel, z.B. für das Hörspiel "Fragen an ein Foto", das von Konrad Wolf später verfilmt wurde mit "Ich war neunzehn" / zum erfolgreichsten Hörspiel von Kohlhaase "Die Grünstein-Variante" /
Bd.2:
00'00 zur Neuinszenierung des Radiostückes von Friedrich Wolf "John D. erobert die Welt", kurzer Ausschnitt daraus /
03'30 über einen Zuwachs an neuen Hörspielautoren und die Erweiterung des Stoffangebots /
04'35 Szene aus dem Hörspiel "Das Südpoldenkmal" von Gerhard Stübe /
08'40 über die Anerkennung des Hörspiels als literarisches Genre und Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften / Einrichtung von "Wochen des Gegenwartshörspiels" / zur Bedeutung der Aufführung des dichterischen Auschwitzrapports "Die Ermittlung" von Peter Weiss im Jahr 1965 mit 20 Millionen Hörern in Europa /
10'10 über das Stück "Bankivahühner" von Joachim Goll und Szenenausschnitt /
15'10 über das heitere Hörspiel "Alle meine Bräute" von Günther Rücker und Ausschnitt daraus /
21'55 Wolfgang Kohlhaase über das Erscheinen seines ersten Erzählungsbandes "Sylvester mit Balzác" / zu unterschiedlichen Dimensionen bei Film und Hörspiel / über seine Neigung zur knapp und lakonisch erzählten Literatur / zur Entstehung seines Hörspiels "Ein Trompeter kommt" /
29'30 Szenenausschnitt aus dem Hörspiel "Ein Trompeter kommt" //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Wolfgang Beck 1979
- Erstsendung: 10.09.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 75'08
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar