Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Gerhard Rentzsch
Das war - Das ist Hörspiel (3)
Redaktion: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Ingeborg Rethmeyer, Ramona Bauer
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ingeborg Medschinski Gesprächsteilnahme: Horst Angermüller, Werner Grunow, Siegfried Pfaff, Wolfgang Schonendorf
Interview geführt von: Wolfgang Beck
Das Hörspiel in der DDR von den späten fünfziger bis Anfang der sechziger Jahre. Kommentierungen, Gespräch mit Dramaturgen und Regisseuren und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
01'55 Gespräch zwischen (O-Ton) Wolfgang Beck und (O-Ton) Wolfgang Schonendorf über die Art und Weise der Produktion eines Hörspiels / über bedeutende Hörspiele, die technische Entwicklung / Einblendung von Geräuschaufnahmen /
05'05 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Die Straße des Soldaten" in der Regie von Wolfgang Schonendorf /
07'30 Fortsetzung des Gesprächs: über die Arbeit mit den Geräuschaufnahmen / über die Dauer einer Hörspielproduktion von 6 bis 10 Nächten / über die Notwendigkeit, Hörspiele nachts zu produzieren / zur Bedeutung des Hörspiels "Die Korrektur" von Heiner Müller für die damalige Zeit: Kompromisslosigkeit im Hörspiel /
13'15 Kommentar zum Hörspiel "Rauhreif" von Bernhard Seeger /
14'45 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Rauhreif" von Bernhard Seeger /
19'15 Gespräch mit (O-Ton) Horst Angermüller über seinen Weg zum und seine Arbeit als Dramaturg / zu den Aufgaben eines Dramaturgen / zu den Hauptthemen für Hörspi ele / über den Nutzen seiner Erfahrungen als Hörspieldramaturg für seine Tätigkeit beim Fernsehen /
29'55 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Eine Frau kommt ins Dorf" von Helmut Sakowski /
35'00 zum Hörspiel "An der Fernverkehrsstraße 106" von Anna und Friedrich Schlotterbeck / Ausschnitt aus dem Hörspiel /
39'00 zum Hörspiel "Altweibersommer" von Gerhard Rentzsch und Ausschnitt /
Bd.2:
00'00 zur unterschiedlichen Qualität der Hörspielproduktionen /
01'15 zum Hörspiel "Nacht ohne Gnade" von Kurt Sandner und Ausschnitt daraus /
05'10 Gespräch mit (O-Ton) Werner Grunow während einer Hörspielproduktion im Hörspielstudio / über die Anzahl der von ihm produzierten Hörspiele seit 1950 / über die Lust an seiner Arbeit / nennt als die ihm liebsten Stücke "Krieg und Frieden", "Die linke Wand", "Havarie im Kosmos" u.a. / über die Zusammenarbeit mit Brecht am Hörspiel "Die Gewehre der Frau Carrar" / zur Frage der Auswahl der Schauspieler durch den Regisseur / zur Arbeit der Schauspieler am Hörspiel /
14'50 Werner Grunow über den Einsatz von technischen Effekten und Geräuschen mit Demonstration eines Hundebellens im Fr eien oder in einer Halle /
17'40 zur Wirkung des Hörspiels auf den Hörer /
18'50 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Künstlerpech" von Walter Aberlein /
22'35 zum Hörspiel "Fünfzig Nelken" von Bernhard Seeger und Ausschnitt daraus /
27'40 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Zwischenbilanz" von Ralph Knebel und Rolf Gumlich /
29'50 Gespräch mit (O-Ton) Siegfried Pfaff über seine berufliche Entwicklung bis zum Dramaturgen / über die Entstehung des Stückes "Zwischenbilanz" in Zusammenarbeit mit den Autoren /
35'35 weiterer Ausschnitt aus dem Hörspiel "Zwischenbilanz" //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR / Wolfgang Beck 1979
- Erstsendung: 13.08.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 84'37
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar