Originalhörspiel

Autor/Autorin: Friedbert Stöcker

Sagen wir, bis Vehderow

Dramaturgie: Ruth Hildebrandt
Technische Realisierung: Erika Schüttauf, Gabriele Sittner
Regieassistenz: Günter Bormann

Regie: Walter Niklaus

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter NiklausErzähler
    Manfred ZetzscheHerr Steinke
    Wolfgang JakobJürgen

Beim Trampen begegnet ein Jugendlicher einem Mann, der sein Vater sein könnte. Zunächst haben sich beide scheinbar nichts zu sagen. Was soll der Vierzigjährige anfangen mit einem, der gerade seinen ersten Liebeskummer hat, der sentimentale Gedichte schreibt und auf der Flucht ist vor der Polizei und vor sich selbst. Und was soll der Junge anfangen mit einem, der einen Wolga fährt, Erinnerungen nachhängt und Angst hat vor dem Nach-Hause-Kommen. Doch es zeigt sich, daß sie bei allem Unterschiedlichen viel Gemeinsames haben. Der Junge findet in dem Älteren ein Stück seines zukünftigen "Ich" und der Ältere in dem Jungen ein Stück seiner Vergangenheit wieder. Und es war gut, daß sie einander begegneten.

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR 1973
  • Erstsendung: 26.04.1973 | Berliner Rundfunk | 20:00 Uhr | 41'18

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ